Welches Design soll es sein?

Haubendesigns einfach gemacht





































Welches Design soll es sein?

Ich vermute mal, dass sich fast jeder Pilot nach dem Zusammenbau seines Helis schon einmal die Frage gestellt hat, wie das Finish der Helikanzel aussehen soll. Nur bei einigen Bausätzen sind Dekore enthalten, die gut aussehen - aber das ist dann bei jedem Heli dieser Baureihe gleich. Viele Kanzeln werden mittlerweile vorlackiert ausgeliefert. Aber auch bei diesen Hauben ist diese Lackierung meist zweifarbig. So ist das Fenster in schwarz und die Kanzel an sich in gelb oder weiß. Ich denke mal, dass das der Standart ist.

Nun was macht der Pilot aber, wenn er keinen Standart haben möchte, oder ihm das verfügbare Design nicht gefällt? Selbst lackieren? Nein, dass ist für die meisten Hobbybegeisterten einfach zu viel arbeit und viele können das auch nicht so, dass das nachher auch wirklich gut aussieht.

Eine Lösung ist unter www.haubendesign.de zu finden. Die Firma Haubendesign stellt für die unterschiedlichsten Modelle Klebedekore her, welche einfach auf den jeweilien Haubentyp geklebt werden können. Durch unzählige Designs ist mit Sicherheit für die meisten Geschmäcker auch etwas zu finden. Wem die große Auswahl nicht reicht, kann sogar auf Wunsch eine Sonderanfertigung nach eigenen Vorstellungen ordern.

Wie oben erwähnt soll das ganze relativ einfach gehen. Ob das wirklich so ist, wollten wir genau wissen und haben uns einige Dekore zum testen bestellt.

In der Praxis...

Zuerst habe ich mir überlegt, dass ich einen Piloten haben möchte, der nicht jeden Tag mit kleben und basteln beschäftigt ist. Am liebsten wollte ich einen Piloten der noch als "Einsteiger" gilt. Das ein Profi mit der Klebefolie klar kommt, vermutete ich. Wie aber ist es, wenn das ein "normaler Durchschnittspilot oder besser Durchschnittsbastler" versucht?

Also fragte ich meinen Vereinskollegen Fritz Hoffmann, der begeistert dem Versuch seine Raptor Haube zu bekleben, zu sagte.

An die Arbeit:

Das wichtigste Utensil ist wohl Wasser mit etwas Pril. Nach der gründlichen Säuberung der Haube wird mit einer Sprühflasche das Prilwasser auf die Haube gesprüht. Auch kann die Klebeseite der Aufkleber mit besprüht werden. Lieber zu viel, als zu wenig.

Durch das Prilwasser kann die Klebefolie mühelos auf der Haube hin und her gerutscht werden. Blasen können einfach mit einem Tuch herausgestrichen werden.


Fritz mit seinem Raptor

Bei den Rundungen mit einem sehr kleinen Radius ist es am Anfang unvorstellbar, dass sowas blasen- und knitterfrei zu bekleben ist. Hier erst mal mit Sorgfalt die Klebefolie in die richtige Position bringen, dann kann alles glatt gestrichen werden.

Tipp: Lassen Sie zur Beklebung der Haube, diese am Heli montiert. Damit ist die Haube fixiert und kann nicht umherkugeln. Das macht die Montage wesentlich einfacher.


Auch bei Rundungen mit kleinem Radius ist das Kleben kein Problem

Anschließend hat Fritz mit einem Fön (nicht zu heiß und nicht zu nahe an die Folie kommen, damit diese nicht beschädigt wird) die Folie ein paar Sekunden angetrocknet ...

Mit einem Fön die Folie antrocknen

.. und dann mit einem Tuch das Wasser zwischen Folie und Kanzel herausgestrichen und damit gleichzeitig die Blasen beseitigt. Bei diesem Vorgang kann man auch wunderbar die überstehenden Ecken der Folie bei den Rundungen an die Kanzel "streichen", bis die gesamte Folie hält. Dieser ganze Vorgang dauert nur ein paar Minuten. Die Folie ist dann zwar noch lange nicht ausgetrocknet, aber hält schon mal sicher auf der Kanzel, sofern diese nicht belastet wird (aufpassen beim weiterarbeiten, dass durch zu starkes Anfassen der Haube nicht der Aufkleber verrutscht).


Mit Fön ist alles schnell festgeheftt

Auf diesem Bild ist zu sehen, dass Fritz nicht mit Wasser gespart hat, damit er die Folie gut auf der Haube verrutschen kann.

Viel Prilwasser ist wichtig für die Montage

Solche Falten haben uns am Anfang sehr erschreckt. Wir dachten, dass das niemals halten wird. Aber es ist wirklich super einfach, wenn man sich etwas Gedult lässt und das beim Fönen ein paar mal "nachstreicht". Die Folie legt sich dann komplett an die Kanzel an.

Es ist so, dass die Folie ca einen Tag benötigt um dann auszutrocknen. Dabei strafft sich die 0,05mm dünne PVC Hochleistungs Folie auch nochmals und hält bomben fest.


Falten sind kein Problem

Bei den Stellen wo sich die Folien treffen und gestückelt werden gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder werden die Folien einfach etwas überlappend geklebt, oder die Folie wird mit einem sehr scharfen Messer entsprechend zugeschnitten. Zweitere Möglichkeit bedarf aber wesentlich mehr präzesion, damit das Ganze dann auch sauber aussieht.

Fritz hat sich entschlossen das enfach etwas überlappen zu lassen. Steht man später vor dem Modell ist das nahezu nicht zu sehen und auf keinen Fall störend, so wie wir gefunden haben.


Die Folien am Stoss einfach überlappen lassen

Nach ca. 1Stunde und 30Minuten Arbeit, war die Haube dann beklebt. In dieser Zeit habe ich aber auch ein paar mal wegen der Fotos die Arbeit unterbrechen müssen. Wir waren wirklich alle erstaunt wie schnell und einfach das geht, obwohl Fritz sowas noch nie vorher machte.

Tipp: Während des beklebens ist Fritz ein Teil der Folie runter auf den Boden gefallen, der nicht gerade sauber war. Er hat sich dann erst mal geärgert, weil er meinte, dass er die Folie nun wegschmeissen muss. Dem ist aber nicht so.

Falls das mal passiert, macht das überhaupt nichts aus. Einfach die Folie mit der bedruckten Seite nach unten auf den Tisch legen und richtig mit Prilwasser einsprühen (richtig viel). Dann mit einem Tuch, ganz sanft das Ganze abstreichen und die Folie ist genau so sauber wie vorher.


Die fertige Kanzel

Viel Optik, für wenig Aufwand

Die Optik ist natürlich immer Geschmack, dafür gibt es aber jede Menge Auswahl. Uns hat das Fat Bull Design sehr gefallen, vor allem auf der gelben Haube. Das passte ja wirklich richtig gut zusammen. Der Vorteil ist nicht nur, dass man eine super moderne Optik zum fairen Preis (wenn man das hochwertige Material beachtet) bekommt. Gerade für Einsteiger ist die Erkennung der Fluglage so natürlich wesentlich besser, was das Heli fliegen auch zusätzlich noch sicherer macht.

Die Arbeit dürfte nach unserem Praxistest für jeden möglich sein, der etwas handwerkliches Geschick hat und das Ganze in ruhe und richtig angeht. Uns haben die Klebedesigns voll überzeugt und können bestens weiterempfohlen werden.


Fat Bull im Flug

Vielen Dank an Fritz, der sich die Arbeit gemacht hat das alles mal ausführlich zu testen und an Fridolin, bei dem wir uns getroffen haben um das zu mache

Fritz mit seinem neuen Raptor im Fat Bull Design

Der Rappi mit neuem look

© Copyright 2009 www.heli-4ever.de
Rc Tigers Nember
 
Benutzername:
Kennwort:
Webseite Sprache
 
Wetter Vorhersage
 




Counter
 

Empfehlungen
 
Empfehlen Magazine


http://magazin.dmfv.aero/files/MF_0111_Titel.jpg

http://rc-jet-action.de/files/JA_Titel.jpg

http://img109.imageshack.us/img109/4543/0017e7ef400.jpg

http://images.amazon.com/images/P/B00006KGVC.01.LZZZZZZZ.jpg



Empfehlen Browse









.
Mitglieder Deutschen Modellflieger Verband



 
Heute waren schon 12 Besucher (15 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden