|
|
|
© Copyright 2010 Rc Tigers





|
|
 |

Fahrtechniken
1.Grundlagen
Ein bisschen Theorie ist notwendig !
Ich will nun endlich meinen neuen RC-Flitzer losknallen lassen - was ist dabei zu beachten?
Wichtig: Akkus vom Sender sollten immer in gut geladenem Zustand sein.
Akkus nie ganz leer fahren. Warum? Es kann Ihnen dann passieren, daß der RC-Car sich nicht mehr zu steuern lässt - kann teuer sein!
* Ueberprüfen sie vor dem Einschalten immer, ob die Frequenz wirklich
frei ist.
* Bocken sie den Wagen auf, damit sich die Räder frei drehen können.
* Schalten sie jetzt den Sender ein
* Schalten sie erst jetzt den Fahrakku und den Empfänger im Fahrzeug
ein
* Ueberprüfen sie jetzt die Fahrtauglichkeit - Räder links/rechts,
geradeaus, Gas / Bremse
Machen sie jetzt zuerst ein paar langsame Runden, machen sie sich mit dem Fahrzeug vertraut, bevor sie volle Kanne geben. Denken sie daran - so ein RC-CAR ist wirklich kein Spielzeug - sie können andere und sich selber schwer verletzen.
"Bocken" Sie das Fahrzeug auf wie daneben im Bild dargestellt. Sinn ist es, dass sich die Räder frei bewegen können. Schalten Sie jetzt die Fernsteuerung ein und erst jetzt den Empfänger im Fahrzeug - gewöhnen Sie sich an diese Reihenfolge!
Drehen Sie nun wie im Bild unten verdeutlicht an der Fernsteuerung in Ihrer Hand und beobachten Sie die vorderen Räder. Das Bild unten zeigt kurz und knapp um was es geht. Machen Sie sich mit diesen Mechanismen vertraut, beobachten Sie wie der Wagen "arbeitet" - Sie lernen so auch einiges zur Technik!!
Wenn Sie die Fernsteuerung nicht betätigen (neutral), das Rad sich also in der Mitte befindet, müssen auch die Räder gerade nach vorne "schauen" - siehe Bild unten:
------------------------------------------------------------
Fernsteuerung:
Sie fahren los und merken, dass das Fahrzeug statt geradaus in eine Richtung - links oder rechts - zieht. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung ihrer Fernsteuerungsanlage durch. Sie finden bestimmt an diesem Gerät einen Regler, dort können Sie diese Feineinstellung vornehmen!
-------------------------------------------------------------
Der Blick:
Worauf muss ich nun achten, wenn ich so unterwegs bin?
Achte ich auf's Hindernis oder Car?! Worauf lenke ich mein Augenmerk, wenn ich ein Car lenke?? Achten Sie auf das Bild unten - bedenken Sie Folgendes: Ihr Car fährt mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h, das Fahrzeug bewegt sich also 8,3 Meter in der Sekunde (ganz schön, oder?) - Wenn Sie Ihren Blick auf den Wagen konzentrieren können Sie das vor Ihnen liegende Hindernis gar nicht rechtzeitig erfassen und es wird zu spät sein, ihm auszuweichen oder es entsprechend zu umfahren. Auch hier gilt, üben üben üben, es wird kommen (ich auf jeden Fall bin voll "drann" ich finde das extrem schwierig - vielleicht ist das aber auch das alter!)
------------------------------------------------------
Verkehrte Welt!!!!:
Gegenverkehr! Sie lassen nun den Wagen erstmals losfahren. Sicher fällt Ihnen sofort auf (und sonst wissen Sie es jetzt), dass sich das Fahrzeug "komisch" verhält, wenn es Ihnen entgegen fährt!! Es ist alles in Ordnung, wenn sich der Wagen von Ihnen entfernt - rechts ist rechts - links ist links. Wunderbar! Wenn das Car Ihnen aber entgegenkommt ist alles "spiegelverkehrt", dann ist eben rechts - links und umgekehrt!! Wie behebe ich das Problem - gute Frage, daran arbeite ich auch immer wieder - geübte sagen da Folgendes: Stelle Dir vor Du sitzt in Deinem Car hinter dem Steuer .......! Uebung macht den Meister!
-----------------------------------------------------------------
2.Fahreigenschaften
Begriffe, die man kennen muss ...!
Welche Eigenschaften zeichnen ein Fahrzeug aus? Schnell, gutes Kurvenverhalten, schnelle Beschleunigung und so weiter und so weiter ....! Wenn Sie Ihr Car aus dem Bausatz heraus zusammengebaut haben, dann werden Sie kein anderes Car antreffen, welches Ihrem "gleicht", diese Fahrzeuge unterscheiden sich in der Qualität. Warum? Weil es auf den Erbauer ankommt, wie sein Fahrzeug sich auf der Strecke verhält - es ist das Resultat der Fähigkeit und Technik des Erbauers! So genug geplaudert, gehen wir die einzelnen Punkt durch:
Thema Übersteuern - Untersteuern - ein Teil des Fahrverhaltens! Die CarS haben entweder die Angewohnheit sich in die Kurve hineinzudrehen - oder sich aus der Kurve zu schieben. Geben Sie an der Fernsteuerung das Signal zur Kurvenfahrt und das Auto fährt dazu im Verhältnis ein zu grosse Kurve - so nennt man das Untersteuern!! Dreht sich aber Ihr Car bei diesem Befehl in die Kurve hinein, so ist das ---- logisch Uebersteuern! Was ist, wenn der Wagen sauber seine Kurve fährt? Ein neutrales Fahrverhalten! Bedenken Sie aber, dass dieses neutrale Verhalten nur bei niedriger Geschwindigkeit erreicht wird - bei einer höheren Kurvengeschwindigkeit tritt ein sogenannter "Schlupf" an den Reifen auf - das ist eine Querbewegung!
Ein Car, welches ein wenig untersteuert, ist leichter zu lenken! Scharfe Kurven nimmt das Car bei dieser Einstellung nur unwillig - bei der Geradausfahrt ist das Car ziemlich träge, er fährt eigentlich "lieber" geradeaus! Tendiert Ihr Wagen zur Uebersteuerung müssen Sie bei hoher Geschwindigkeit mit einem schleuderndem Fahrzeug rechnen! Sogar auf einer geraden Strecke läuft das Ding nicht sauber geradeaus! Merke: Ein Car mit extremen Einstellungen bzw. welches zu extremen Fahrverhalten neigt - ist schwieriger zu beherrschen. Also "sachte" mit dem verstellen der einzelnen "Gestängen"!
Welche Faktoren gibt es, zur Bestimmung der Lenkeigenschaften? Beinflusst werden die Lenkeigenschaften durch unterschiedliche Vorder- und Hinterreifen! Ist die Reifenhaftung der Vorderreifen grösser als die der Hinterreifen - Uebersteuern! Das Gegenteil bringt Untersteuern! Stellen Sie also die Haftung der Hinterreifen etwas grösser ein als die der Vorderreifen wird das Resultat ein leichtes Untersteuern sein (und solche Fahrzeuge sind ja, wie oben beschrieben, leichter zu fahren!).
----------------------------------------------------------
3.Übungen
1.Übung:
Endlich geht es los - die ersten Uebungen !
Beginnen wir mit dem Fahrtraining: Ovale Fahrstrecke erster Teil!
Die ovale Strecke ist die "einfachste" Strecke die Sie fahren können. Verwenden Sie 2 "Pfosten" - Sie werden lächeln (wie ich) ist doch einfach! Aber seien Sie versichert, es braucht eine ordentliche Portion Uebung bis sie präzise, scharfe Wendungen an den Pfosten machen können! Das tolle an der Sache - vesuchen Sie es auf beide Seiten - Sie sollten in der Lage sein, beide Fahrtrichtungen in der gleichen Zeit zurücklegen zu können!!
Ueben Sie dann an der gefahrenen Acht - wieder auf beide Seiten - wieder gleich schnell!!
Wie nimmt man solche Kurven ??
------------------------------------------------------
2.Übung:
Ohne Fleiss ......
Erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad. Wenn Sie die "einfache Ovale" so richtig "Intus" haben - bauen Sie sich eine weitere Strecke, wie unten abgebildet. Denken Sie wieder daran - IMMER auf beide Umdrehungsrichtungen - Uhrzeigersinn und umgekehrt und stellen Sie zu Beginn der Uebung die "Pfosten" weit auseinander, je besser es geht - immer dichter ! Wünsche auch hier viel Spass - und nicht aufgeben !!
Wenn Sie die ersten beiden Uebungen so richtig beherrschen Sie die Grundlagen der Fahrtechnik!! Jetzt gilt es die komplizierteren Strecken aufzubauen. Mehr Strecken finden Sie hier!
Quellennachweis: Die Ideen zur Gesaltung der Fahrtraining-Strecken habe ich aus dem Handbuch Tamiya Funkfernsteuer-Handbuch gefunden. Ich habe alles ausprobiert - bzw. bin immer noch am üben - und gebe diese Tricks auf diesem Weg gerne weiter!
--------------------------------------------------------
3.Übung:
Gratuliere, sie werden immer anspruchsvoller ...
Sie haben die ersten beiden "Oval"-Uebungen absolviert - wunderbar, denn jetzt beherrschen Sie die grundlegenden Fahrtechniken. Machen wir mit den etwas komplizierten Uebungen weiter. Es wird jetzt darauf geachtet, dass von allem etwas, also Haarnadelkurven, Slalomstrecken, lange Geraden usw. dabei ist. Es braucht nicht viele Worte - drucken Sie sich diese Seite aus, nehmen Sie Ihre "Töggel" bauen Sie diese Strecken nach und lassen Sie es knallen!!

|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Empfehlen Magazine
Empfehlen Browse


.
Mitglieder Deutschen Modellflieger Verband
|
|
|
 |
|
|
|
|