Kurventechnik


Kurventechnik

info:
Der Spass kommt in der Kurve ...

Hinweis: Wenn Sie sich gleich in die Rubrik "Kurventechnik" reingeklickt "verirrt" haben - fangen Sie nicht hier sondern bei dem Kapitel Fahrtechnik an! Denn nur in dieser Rubrik holen Sie sich die ersten Erfahrungen mit dem Umgang Ihres RC-Cars!!

Auf der freien Fläche kann jeder seinen RC-Car bewegen - ein bisschen hin und her - toll das geht wunderbar. Auf die Dauer wird Ihnen aber dieses Betätigungsfeld nicht genügen, es könnte langweilig werden! Ueben Sie weiter an Ihrer Kurventechnik - denn die Fahrtechnik haben Sie sich jetzt angeeignet. Hier ein weiterer Lehrgang, was bei es beim Befahren von Kurven so zu beachten gibt. Haben Sie in Ihrer Nähe eine RC-Car-Strecke dann sind die folgenden Uebungen und Erklärungen ein weiterer Grund, hier anzusetzen!!



Grundlegendes zur Kurventechnik:

Es braucht keine besonderen Fähigkeiten ein Gegenstand oder eben ein RC-Car geradeaus zu steuern. Wie man aber durch eine oder mehrere Kurven fährt ist eine ganz andere Geschichte. Der Antrieb eines Fahrzeuges wird durch seine eigene Leistung sprich durch seinen Motor begrenzt. Die Durchfahrt einer Kurve wird durch nichts anderes als Ihre Geschicklichkeit (und Ihr Trainings- bzw. Uebungsvermögen) beeinflusst. Nehmen Sie später an Rennen teil so werden Sie merken, dass besonders bei Hochgeschwindigkeitsrennen die Kurventechnik ein entscheidendes Element sein wird. Machen Sie sich mit Ihrem Car vertraut, versuchen Sie - saubere, schnelle und gleichmässige Kurven - zu fahren!

Wie bei den "richtigen" Wagen gilt folgende goldene Regel: "Langsam-rein und Schnell-raus" (leider ist es bei den meisten Unfällen auf der Strasse anderst - Schnell rein und niemals mehr raus - aber das hier nur am Rande!!) - Wenn Sie so Ihren RC-Car steuern liegen Sie absolut richtig!

-------------------------------------------------------

1.Kurvenverhalten: (Siehe auch Thema "Fahrtechnik-Fahreigenschaften")

Was bedeutet eigentlich das Wort Kurvenverhalten?

Es handelt dabei bei einem fahrenden Auto um seitlich einwirkende Kräfte (Fliehkraft in Kurven, Seitenwind) welche von den Reifen aufgenommen und auf die Fahrbahn übertragen werden müssen. Rollende Reifen können aber nur Seitenführungskräfte aufbauen, wenn diese schräg zur Fahrtrichtung rollt! Dieser sogenannte "Schräglaufwinkel" ist nicht nur von der Reifenbauart, sondern auch von der Fahrzeug-Bauart (Konzeption) und der Abstimmung des Fahrwerkes - der Fahrwerksauslegung - abhängig. Ist also dieser Schräglaufwinkel beim Durchfahren einer Kurve an Vorder- und Hinterrädern ungefähr gleich gross - so übernehmen die beiden Achsen (Vorder- und Hinterachse) annähernd gleiche Führungsanteile - man spricht in einem solchen Fall von einem neutralen Kurvenverhalten oder einer neutralen Fahrwerksauslegung! Wie wirkt sich dieses neutrale Verhalten für den Fahrer aus? Er muss das Modell lediglich in eine dem Kurvenradius entsprechende Position einlenken. Untersteuert sein Modell, muss er stärker in die Kurve hineinlenken, übersteuert das Modell muss er Lenkung zurücknehmen! Anzustreben ist ein Modell, welches ein neutrales bis leicht untersteuerndes Kurvenverhalten hat!



-------------------------------------------------------

2.Kurventechnik Teil 1

Langsam-Rein, schnell-Raus; Kurventechnik die 1te !

Langsam-Rein - Schnell-Raus ? Keine Angst das soll hier nicht eine Anleitung nur für Erwachsene werden!! Eine ganz wichtige Technik mit dem Umgang von RC-Car-Fahrzeugen. Bevor Sie in eine Kurve hineinfahren - drosseln Sie die Geschwindigkeit - nach dem Kurvenbogen erhöhen Sie das Tempo wieder! Es ist die absolut schnellste Methode um Kurven zu fahren! Lange Rede kurzer Sinn - studieren Sie das Bild unten!!



------------------------------------------------------

3.Kurventechnik Teil 2

Raus-Rein-Raus; Kurventechnik - die 2te, schon ein bisschen anspruchsvoller ...

Raus-Rein-Raus - schon etwas komplizierter - ich selber habe davon noch keine grosse Ahnung, das soll Sie aber nicht daran hindern weiter zu kommen!

Im Tamiya Fernsteuerungs-Handbuch steht sinngemäss Folgendes:

Es handelt sich um die Methode, nach der Sie die Kurve von einer Linie am äusseren Rand der Kurve her ansteuern und dann volle Kanne nach innen ziehen. Der Wagen wird so dem Wendepunkt am nächsten kommen und auf der Linie am äusseren Rand am Ende der Kurve weiterfahren. Mit dieser Art und Weise nutzt der Wagen die volle Breite der Kurve - grösserer Durchmesser am Wendekreis - die Kurve wird dadurch entschärft. Der Wagen kann die Kurve schneller nehmen! Betrachten Sie auch hier die entsprechende Grafik unten



--------------------------------------------------------

4.Diften

Ziemlich schräge Typen auf der Strecke ...

Wer kennt sie nicht, die Berichte von Rallys in welchem die Wagen seitlich um die Kurven knallen - Driften bezeichnet im Allgemeinen einen Fahrzustand, bei dem sich ein Fahrzeug in einer Kurve seitlich zur eigenen Längsachse bewegt, und somit große Schlupfwinkel an beiden Achsen gehalten werden. Im weiteren Sinne bezeichnet man auch oft schon das bloße Ausbrechen der Hinterachse als Drift. In Japan ist diese Art der "Car-Bewegung" modern und bekannt - allmählich kommt dieser Sport auch nach Europa. Wer regelmässig die Fachzeitschriften durchstöbert, der bemerkt dies auch anhand von neuen Modellen. Driften, das sieht cool aus und macht anscheinend auch Spass. Ich bin leider noch nicht soweit, dass ich hier gross mitreden kann. Trotzdem will ich aber hier davon berichten - schliesslich will man ja weiter kommen und Perspektiven vor sich haben!

Welches RC Car?
Nehmen Sie ein leichtes, steifes Car, welches verstellbar ist. Einen bestimmten Hersteller braucht es nicht, mit dem richtigen Setup können alle Fahrzeuge driften. Elektrofahrzeuge sind einfacher zum driften zu bringen als "Benziner" - warum - letztere Gattung ist schwerer und haben einen höheren Schwerpunkt. Zudem verhindert die Kupplung ein sofortiges ruckartiges Vollgasgeben - im Gegenteil zum Elektromotor, bei dem um einiges mehr Beschleunigung herrscht. Grob ist zu sagen, dass jeder Motor mit viel Beschleunigung für Drifteinlage geeignet ist (achtet auf die Untersetzung).

Wie geht das?
Nun, gedriftet sind sicher alle schon mal - oder wenigsten glauben wir das - dann nämlich wenn wir zu schnell durch eine Kurve fahren und unser Car seitlich durchs das Geschlänge fährt. Man muss beim Driften die Kurve ganz anderst fahren als bei einem normalem Tourenwagen. Sie müssen die Kurve wesentlich früher anlenken. Ziel ist es, das Fahrzeug regelrecht zu zwingen, dass es mit dem Heck ausbricht, danach steuert man mit den Vorderrädern. Auf diese Art nimmt man z.B eine Rechtskurve mit leicht nach links eingeschlagenen Rädern, oder anders rum. Bild genau betrachten, dann weiss man - wenigsten theoretisch - um was es geht. Viel Spass beim Ueben!



--------------------------------------------------------------

5.Der Drift-Slang bzw. Drift-Techniken

Schulhaus-Slang, damit auch alle wissen, wovon gesprochen wird ...

Im Kapitel Driften finden sie allgemeines zum Thema - was für Fahrzeuge setzt man am besten ein, wie dirfte ich usw. Nachdem diese Art der Fortbewegung immer mehr Anhänger findet, hier noch ein paar Insider-Infos zu den einzelnen Techniken, wie man am besten das "HInterteil" das Cars "verrührt" (schweizerdeutsch uns soll heissen umherwirft ....)


Es gibt da in der Szene so einiges an Fachchinesisch - bringen wir Licht ins Dunkel:


Power-Over
Ein Drift der durch Gasgeben beim Einfahren in die Kurve initialisiert wird.
Dabei drehen sich die Räder durch welches, je nach Setup und Auto,
mehr oder weniger starkes Übersteuern zur Folge hat.
Diese Technik benötigt ein etwas besserer motorisiertes Modell.


Clutch Kick
Eine richtige Kupplung gibt es ja beim RC Car nicht. Ein kurzes Gas wegnehmen
und anschließendes Vollgas sollte ein ähnliches Ergebnis erzielen. Die
dadruch plötzlich auftretenden Kräfte bewirken ein durchdrehen der Räder,
der Drift wird initialisiert. Kontrolliert wird dieser Drift hauptsächlich
durch das Gas.


Braking
Durch in die Kurve bremsen verliert man Grip, die Räder sollten blockieren.
Der Drift wird durch Lenken und Gasstöße kontrolliert.
Eher für engere Kurven empfohlen.


Kensai
Eigentlich das selbe wie ein Brake Drift. Man nimmt aber nur Gas weg und
die Motorbremse setzt ein.


E- Brake
Fahrzeuge die ein Freilauf vorne eingebaut haben verhalten sich beim Bremsen
wie ein echtes Fahrzeug mit Handbremse, also nur die hinteren Räder bremsen
bzw. blockieren. Während des Drifts kann dadruch der Radius verengt oder
Fehler ausgebessert werden.


Feint oder auch Scandinavian Flick
Bei dieser Technik lenkt man den Wagen zur Außenseite der Kurve um ihn dann
in die eigentliche Kurvenrichtung zu "werfen". Durch den Lastwechsel
ändert man das Fahrverhalten des Autos grundsätzlich.
Diese Technik wird vor allem im Rallyesport regelmäßig verwendet.


Dirt-Drop
Der Drift wird durch ein Traktionsverlust an den Hinterrädern verursacht.
Diese werden neben die Strecke in den "Dreck" gelenkt. Ein sehr schneller
Drift der nahezu keinen Geschwindigkeitsverlust zu bedeuten hat.
Manche Streckenbetreiber sehen es aber nicht gerne wenn man absichtlich die
Strecke verdreckt bzw. die Wiese neben der Strekche zerstört.

Rc Tigers Nember
 
Benutzername:
Kennwort:
Webseite Sprache
 
Wetter Vorhersage
 




Counter
 

Empfehlungen
 
Empfehlen Magazine


http://magazin.dmfv.aero/files/MF_0111_Titel.jpg

http://rc-jet-action.de/files/JA_Titel.jpg

http://img109.imageshack.us/img109/4543/0017e7ef400.jpg

http://images.amazon.com/images/P/B00006KGVC.01.LZZZZZZZ.jpg



Empfehlen Browse









.
Mitglieder Deutschen Modellflieger Verband



 
Heute waren schon 30 Besucher (40 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden